Die Spinalkanalstenose der Lendenwirbelsäule: Wenn das Gehen zur Qual wird
Die Wirbelsäule besteht aus den Wirbelkörpern, die vorne (bauchwärts) durch die Bandscheiben und hinten (rückenwärts) durch die Gelenke verbunden sind. Ein Bandapparat fixiert zusätzlich vorne und hinten die Wirbelsäule. Wirbelkörper, Bandscheiben und Bänder bilden einen Kanal, den sogenannten Spinalkanal. Dieser dient dem Schutz des Rückenmarks der Nervenfasern (Cauda equina) und der austretenden Nervenwurze
... weiter lesen (Gesundheitsmagazin „GO“ Nr.1 / Februar 2019)
Bandscheibenvorfall und Wirbelkanalverengung an der Halswirbelsäule und ihre Besonderheiten
Vergleichbar mit den Bandscheiben der Lendenwirbelsäule verlieren die Bandscheiben in unserer Halswirbelsäule ihre Flexibilität und Elastizität. Dies ist in der Regel anlagebedingt.
... weiter lesen
Hilfe bei Rückenschmerzen im Alter
Diesen Satz liest man häufig! Gern in Apothekenzeitungen oder in der Boulevardpresse! Klingt simpel, aber so einfach ist es nicht. Rückenschmerzen sind keine Diagnose, sondern nur ein Symptom! Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig. Der erste Weg des älteren wie auch des jüngeren Menschen sollte bei chronischen oder wiederholt auftretenden Rückenschmerzen somit zunächst einmal zum Hausarzt führen.
... weiter lesen
Rückenschmerzen - Volkskrankheit Nr. 1
Als Rückenschmerzen werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig. Selbst viele internistische Erkrankungen ziehen Rückenschmerzen nach sich. Häufige oder anhaltende Rückenschmerzen, sollten zum Arzt führen. Ich warne vor langer Eigenbehandlung mit scheinbar harmlosen Schmerzmitteln.
... weiter lesen
Chronische Rückenschmerzen - von der Diagnose zur Therapie
Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit Nummer eins geworden. Sie können verschiedenste organische, aber auch psychische Ursachen haben, oft vermischen sich diese beiden Faktoren. Die Vielzahl der möglichen organischen Ursachen und der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Beschwerden lassen leider kein Patentrezept für die Therapie zu.
... weiter lesen
Der unbewegte Mensch ... "das Kreuz mit dem Kreuz"
Unser Körper ist für das Leben, das der zivilisierte Mensch führt, nicht geschaffen! Das körperliche Erscheinungsbild des heutigen Menschen war spätestens vor 40.000 Jahren abgeschlossen, geschaffen für den täglichen Überlebenskampf. Sie mussten jagen, rennen, kämpfen. Der Literatur ist zu entnehmen, dass dieses Leben eine Körperstruktur favorisierte, die bis zu 40% aus Muskeln bestand! Die Automatisierung des 20. Jahrhundert ließ unsere körperlichen Qualitäten unwichtig werden.
... weiter lesen
Die Verengung des Wirbelkanals – Wenn das Gehen zur Qual wird
Unsere Wirbelsäule ist dank unseres Aufrechten Ganges über Jahre hinweg einer hohen Belastung ausgesetzt. Dies führt zu Veränderungen an den beweglichen Teilen der Wirbelsäule: Bandscheibe und Wirbelgelenke. Wie andere Gelenke auch verschleißen diese Gelenke. Man spricht von einer Wirbelgelenksarthrose.
... weiter lesen
Bandscheibenvorfall - Ist eine Operation immer notwendig?
Eindeutig: Nein! In 80% der Fälle werden die Betroffenen ohne Operation beschwerdefrei. Warum? Eine Bandscheibe besteht aus einem elastischen Ring aus Bindegewebe, der den weichen gallertartigen Bandscheibenkern, den sogenannten Nucleus pulposus umgibt. Entsteht ein Riss in diesem Bindegewebsring, können Teile dieser weichen Masse austreten. Das bezeichnet man als Bandscheibenvorfall.
... weiter lesen